. .Bezirksgruppe Braunschweig e. V.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ViSdP: Carlo Fuchs (1.
Vors.)
Letzte
Aktualisierung: 16.05.2021
. . . . . . . . . . . . . . . . . . Schon mehr als
Schon 1908 wurde die Ortsgruppe Braunschweig im
damaligen Bund für Vogelschutz gegründet. Ab 1913 leitete der
Arzt Dr. Otto Willke die Gruppe für fast 40 Jahre. Nach dem
Krieg gründete der bekannte Braunschweiger Ornithologe Dr.
Rudolf Berndt 1952 die Gruppe neu und führte sie über 3
Jahrzehnte. Beim gesamtdeutschen Zusammenschluss 1991 änderte
der Verband seinen Namen in "Naturschutzbund Deutschland
(NABU)". Aktiver Einsatz für den Naturschutz ist die
Hauptaufgabe unseres Naturschutzverbandes. Daneben befassen sich
die verschiedenen Arbeitsgruppen beim NABU Braunschweig auch mit
wissenschaftlichen Aufgaben, insbesondere auch mit
Bestandserfassungen.
Zur Zeit haben wir als NABU Braunschweig knapp 1600 Mitglieder
und Förderer, wobei
bundesweit der Naturschutzbund sowie auch seine
Schwesterorganisation in Bayern, der LBV (Landesbund für
Vogelschutz), einen erfreulich hohen Zuspruch verzeichnen können
was in den letzten Jahren sogar noch
deutlich zugenommen hat. Dies wird auch durch die bundesweit über 2.000 Orts-, Kreis- und
Fachgruppen Tendenz
ständig ansteigend sowie
durch die Zahl von über
770.000 im NABU und LBV organisierten Naturschützern eindrucksvoll belegt, davon
über 121.000 allein in Niedersachsen (Stand:
Dez. 2020).
Der NABU als gemeinützig anerkannte Naturschutzorganisation ist ein Mitgliederverband. Möchten auch Sie den NABU durch Ihre Mitgliedschaft stärken und so mithelfen, unsere Natur zu schützen? Neben den Aktiven braucht der ehrenamtliche Naturschutz übrigens auch genauso die Vielzahl der fördernden Mitglieder, die mit ihrem Jahresbeitrag finanziell helfen, die den Naturschutz durch ihre Mitgliedschaft zu einer starken Lobby werden lassen und die gleichzeitig durch unsere Mitglieder-Zeitschriften immer gut informiert sind!
Werden auch Sie
NABU-Mitglied !!!
Der Jahresbeitrag beträgt
nur 48,- Euro, eine Familienmitgliedschaft sogar nur 55,- Euro
und für Jugendliche, Erwerbslose und Rentner bieten wir im NABU
einen reduziert Beitrag von nur 24,- Euro an. Neben dem ideellen
Wert der Unterstützung einer guten Sachen erhalten Sie als
Mitglied vierteljährlich das umfangreiche NABU-Journal des
Bundesverbandes sowie halbjährlich unser umfangreiches
regionales Veranstaltungsprogramm und außerdem unsere
Mitteilungshefte.Darüber hinaus bekommen Sie in unserem Shop
Ermäßigungen auf Nisthöhlen, Vogelfutter, Futterspender,
Kalender, Ferngläser und Spektive. Als NABU-Mitglied erhalten
Sie zudem Ermäßigungen in NABU-Besucherzentren..... Gern senden
wir Ihnen auch kostenlos verschiedenes Info-Material zu. Wenn
auch Sie NABU-Mitglied werden möchten: hier ist zum Download ein Beitrittsformular .
Geschäftsstelle und Shop
Hochstraße 18, 38102 Braunschweig, Tel.:
0531-798649, Fax: 0531-7997745, eMail: NABU.Braunschweig@t-online.de
Öffnungszeiten:
Montag , Mittwoch und Freitag jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen).
Wenn Sie zum großen Themenbereich Natur- und Artenschutz eine Frage haben oder eine Beratung wünschen auch zu dem großen Sortiment rund um unsere heimische Natur in unserem vielfältig ausgestatteten Shop so nutzen Sie bitte hierfür die genannten Besucherzeiten unserer Geschäftsstelle. Frau Kuklik berät Sie gern.
Der Shop in
unserer Geschäftsstelle hat auch in Corona-Zeiten weiterhin zu
unseren bisherigen Öffnungszeiten auf
der Pandemie geschuldet selbstverständlich mit einem gut
durchdachten, umfangreichen Hygiene-Konzept.
Dieses wird bei uns übrigens
vorausschauend bereits seit Mitte März in der jetzigen Form
praktiziert, damit alle Besucher/innen bestmöglich vor einer
Kontakt-Infektion sowie vor Aerosolen geschützt werden. So muss
ausnahmslos jede/r schon ab Betreten des Hausflures eine
Mund-Nasen-Maske tragen (OP-Maske oder FFP2-/FFP3-Maske) und
durch den gleichzeitigen Einlass von maximal einer Person bzw.
einer Haushaltsgemeinschft in unsere Geschäftsstelle kann es
erst gar nicht zu Abstandsproblemen kommen. Alle Besucher/innen
müssen zuerst einmal Hände waschen gehen, so dass jede/r sicher
sein kann, dass in unserem Shop niemand irgendetwas mit
"Corona-Fingern" angefasst hat. Darüber hinaus sind
schon ab dem Flur sämtliche Türen offen, so dass nicht nur
keine Türklinken angefasst werden müssen (regelmäßige
Desinfektionen finden trotzdem statt), sondern die während der
Öffnungszeiten offenen Türen wie auch z. T. geöffnete bzw.
gekippte Fenster sorgen zudem für eine permanente, ausreichende
Durchlüftung unserer Räume um, falls ggf. nötig,
Aerosolen entgegen zu wirken.
Im Shop unserer Geschäftsstelle bieten wir eine ausgefeilte Auswahl an Nisthöhlen-, halbhöhlen und -kästen, die speziell auf bedrohte Vogel- und Fledermaus-Arten sowie den Siebenschläfer ausgerichtet ist. Desweiteren haben wir kleine Wildbienen-Nisthilfen. Insbesondere aber unser qualitativ hochwertiges Tierfutter-Sortiment (s. u.) hat in den letzten Jahren eine immer größere Anhängerschaft gefunden in der Regel hat die bevorzugte Annahme dieses Futters an den Fütterungen bisher jeden Zweifler schnell überzeugt.
Und wer auch etwas gegen den enormen Rückgang unserer Insektenwelt tun möchte, findet bei uns eine mit Sicherheit ansprechende Auswahl große und kleine -Tüten, und zwar sowohl einzelne Arten (z. B. für ein gezieltes Setzen von Farbtupfern) als auch -Mischungen. Alle wurden insbesondere danach ausgewählt, besonders für die Anlage wunderschöner Weideflächen für Schmetterlinge, Hummeln und Bienen geeignet zu sein. Ob für kleinere oder größere Blumenwiesen, als niedrige Steingarten-Stauden, als blühender Sichtschutz oder auch als Duftgarten und manches davon auch als Saatband oder Saatteppich. Und darüber hinaus gibt´s übrigens auch noch eine spezielle Blühstreifenmischung für den zusätzlichen Einsatz als (Nackt)Schnecken-Schreck....
Außerdem haben wir eine große Vielfalt an aktuellen Büchern, insbesondere Bestimmungsbücher zur heimischen Fauna und Flora, und zwar in unterschiedlich umfangreichen Ausführungen für (fast) jeden Bedarf, ebenso verschieden große Gürteltaschen, also auch passende für größere Bestimmungsbücher! Natürlich bekommt man bei uns auch verschiedene Ausführungen an Tierstimmen-CD´s, insbesondere mit Vogelstimmen, und zudem auch einige günstige Ferngläser. Diverse Vogelarten-Monografien, Lernbücher, Bildbände, Gebietsbücher u. Tourenkarten (z. B. für die Lüneburger Heide) oder sogar moderne vegetarische Kochbücher u. a. m. runden unser Büchersortiment ab.
Daneben bieten wir auch noch eine Vielzahl an weiteren Naturschutzprodukten, so beispielsweise den einem dicken Filzschreiber ähnelnden BirdPen. Mit diesem kann man für unser Auge "unsichtbar" ultraviolettes Licht reflektierende Streifen auf Fensterscheiben auftragen, wodurch endlich wirkungsvoll der so oft tödliche Glas-Anflug von Vögeln verhindert werden kann! Parallel hierzu gibt es auch noch die 26seitige Broschüre "Glasflächen und Vogelschutz".
Getreu dem NABU-Motto "Für Mensch und
Natur" bieten wir aufgrund der vielen Nachfragen auch ein
auf Basis ätherischer Öle wirkendes und somit biozid-freies Insektenschutzmittel
(gegen Mücken, Gnitzen, Bremsen und auch Zecken) aus
eigener Erfahrung nachweislich bestens wirksam und daher bei uns
seit Jahren erfolgreich in Verwendung!
Für verschiedene Bedarfe haben wir verschiedene
Produktausführungen: kleiner Pumpzerstäuber für unterwegs,
großer Pumpzerstäuber, 10er-Box getränkter Tücher in
einzelnen Tütchen zum Einstecken, für Kleinkinder als Lotion
(mit geringerer Konzentration) in kleiner und großer Tube sowie
als 10er-Box Einmal-Tütchen und darüber hinaus in einer
Variante für Tiere als Pumpzerstäuber.
Außerdem haben wir auch relativ viele "Kleinigkeiten", so z. B. ein Pocket-Vergrößerungsglas, eine große Auswahl an Postkarten mit schönen Naturmotiven oder unsere riesige Auswahl phantastisch gearbeiteter Anstecker (div. Vogelarten, aber auch andere Tiere und Blumen), zu welchen immer wieder noch weitere Arten hinzu kommen! Darüber hinaus haben wir beispielsweise auch eine Vielzahl Kartenspiele zu unterschiedlichen Artengruppen, Mini-Taschenlampen als Schlüsselanhänger, diverse Papeterie-Artikel, Buchstützen oder Holz-Fensterbilder mit Eulenmotiv u.v.a.m.... Zum jeweiligen "Vogel des Jahres" gibt es bei uns jeweils Heft, Aufkleber, Poster und Anstecker für Eisvogel und Gartenrotschwanz haben wir übrigens sogar auch noch eine entsprechende Krawattennadel.
Und für alle, die sich (insbesondere auch
derzeit) speziell für zu Hause etwas mehr Abwechslung wünschen:
wir haben eine große Auswahl schöne
Puzzles mit Naturmotiven
vom 500er über die Standardgröße
1.000 Teile bis hin zu
den extra-großen 1.500ern und 2.000ern.
Und selbst Riesenpuzzles mit 3.000 und sogar 4.000
Teilen bekommt man bei uns! Da Puzzeln aktuell wieder sehr
angesagt ist, Naturmotive aber nur selten bzw. schwer zu bekommen
sind, haben wir in den letzten Jahren nach und nach ein großes
Sortiment verschiedenster schöner Naturmotive zusammengestellt.
Und inzwischen bieten wir für alle Größen auch passende feste
Puzzleunterlagen an!
Für Kinder und Jugendliche gibt es bei uns spezielle, altersgerechte Bestimmungs- und Naturkunde-Bücher, aber auch Fernglas, Taschenlampe, Kompass u.a.m., für die Jüngeren darüber hinaus auch Bastelbögen, Malbücher, rufende Plüschtiere, 3D-Becherlupen, Entdecker-Bücher und -Taschenbücher, eine enorme Vielzahl unterschiedlichster Quartette mit Tiermotiven o.ä. sowie viele 500er Puzzles mit Naturmotiven und, und, und....
- - - - -
Unser
Tierfutter-Sortiment
Unser eingangs erwähntes
Tierfutter-Sortiment umfasst insbesondere energiereiches und vor
allem ausschließlich bei uns das ganze Jahr über erhältlich!
>> Warnung des Bundesforschungsinstituts für
Kulturpflanzen (JKI) vor mit Samen der Beifuß-Ambrosie
verunreinigtem Vogelfutter: Flyer !
Wir haben spezielle hochwertige
Vogelfuttermischungen in 1 Kg-, 2,5 Kg- und 5 Kg-
Abpackung, die auf die unterschiedlichen Futterbedürfnisse
verschiedener Artengruppen abgestimmt sind:
>> eine Körnerfresser-Mischung, ergänzt mit
energiereichen Nüssen
>> eine Futtermischung speziell mit kleinen Körnen und
feinen Sämereien für Distelfink, Blaumeise & Co.
>> Fettfutter für Weichfutterfresser und zudem auch
allgemein von allen Arten gut angenommen :
Qualitativ hochwertig sind natürlich auch die bei uns
erhältlichen "Meisenknödel"
(Fettfutter-Knödel) deren
Körnerbeimischungen selbstverständlich ebenso ambrosiabefreit
sind! Aufgrund der verwendeten
Futterbestandteile haben sie mit der allenorts angebotenen
Billigst-Discountware quasi nichts gemeinsam,
denn sie bestehen weder aus minderwertigen, oft sogar
kontaminierten Abfall-Fetten aus Gastronomie (Frittierfett) oder
Industrie u. Kfz-Gewerbe (Schmieröle u. -fette sowie
Hydraulische Öle), noch enthalten sie die oftmals in hohen
Anteilen zur Preissenkung beigemischten unverwertbaren
Füllstoffe Sägespäne,
Sägemehl und Asche!
Billigst-"Futterknödel"
zu Niedrigstpreisen sind daher keine
"Schnäppchen"-Käufe, sondern zum Fenster hinaus
geworfenes Geld, denn Discount-Preise wie 4,99 für einen 30-Stück-Eimer können
sicher nicht nur über Mengenrabatte zustande kommen, wenn
an diesen der Endverkäufer, der Zwischenhändler, der Hersteller
und auch noch dessen Lieferanten der verwendeten Bestandteile
etwas verdienen wollen....
Darüber hinaus stellen die nährstofflosen
Füllstoffe sogar eine tödliche Gefahr für die Vögel dar, denn
in einer kalten Winternacht kann ein Kleinvogel rund 10% seines
Körpergewichts verlieren! Um am Leben zu bleiben, muss er diesen
Verlust also dringend ausgleichen, und unverdauliche
Füllstoffe wie Sägespäne und Sägemehl haben nicht nur den
Effekt, die Billigst-Futtermischungen zu strecken, sondern
fatalerweise füllen sie den Vögeln auch den Magen, ohne ihnen
jedoch Energie zu liefern
eine tödliche Falle!
Außerdem bieten wir auch qualitativ
hochwertiges Igel-Futter und Eichhörnchen-Futter an, dazu auch spezielle Eichhörnchen-Futterboxen.
- - - - -
Genau so wichtig wie Qualitätsfutter sind bei
der Vogelfütterung auch , also keine Futterhäuschen, in denen die Vögel
im Futter herumhüpfen und dieses durch Bekoten mit diversen
Krankheitserregern wie Salmonellen etc. kontaminieren.
Denn dadurch werden anschließend andere
Futterhausbesucher infiziert und sterben meist später daran.
Ebenso wichtig ist, dass Futtersäulen das Futter zudem gegen
Schnee und Regen schützen, denn feuchtes Futter ist Nährboden
für Bakterien etc.
Bezüglich Krankheitserregern und Feuchtigkeit gilt das Ganze
natürlich erst recht auch für Bodenfütterungen mittels
sogenanntem "Streufutter"!
Deshalb sollten solche Fütterungen nur mittels Bodenfuttersilo
erfolgen.
Und noch etwas: auch die oft angebotenen Fett- oder
Erdnussbutter-Mischungen im Glas sind sowohl wegen des
energieintensiv zu recycelnden Glasmülls kritisch zu beurteilen
und als insbesondere wegen des Umstands abzulehnen, dass die
Vögel schon ab einem viertel-leeren Glas in dieses hinein
müssen, um an die weiche Fettmasse heran zu kommen, und sich
dabei an den umgebenden Glaswänden mit der dort noch anhaftenden
Fettschmiere ihr Gefieder verkleben können!
Unsere Vögel haben
immer noch unter den Folgen der extrem trockenen Hitzesommer der
beiden letzten Jahre zu leiden, der viele Pflanzen vor der
Samenreife hat vertrocknen lassen. Was im
Spätsommer jeweils zumindest noch in geringer Menge an
Pflanzensamen / Körnern
vorhanden war, dürfte relativ bald restlos aufgebraucht gewesen
sein. Seitdem herrscht offensichtlich wieder Futtermangel, der
mindestens bis zur nächsten Samenreife im Sommer anhalten
dürfte, denn auch an Insekten mangelt es. Die
"Warteschlangen" an den Futterspendern zeigen die
schlimme Nahrungssituation unmißverständlich an.
Vor diesem Hintergrund soll hier auch einmal ausdrücklich darauf
hingewiesen werden, dass ganz grundsätzlich eine Entscheidung,
ob Vogelfütterung
sinnvoll ist oder nicht, immer situationsbedingt getroffen werden
sollte und dass das alte Dogma "Füttern nur im strengen
Winter" inzwischen als unzutreffend betrachtet werden muss.
Mancherorts dürfte eine ganzjährige Fütterung aufgrund der
Naturferne der Umgebung sogar per sé empfehlenswert sein,
insbesondere, wo schließlich kaum jemand, der irgendwo zur Miete
wohnt, die Möglichkeit hat, sein Siedlungsumfeld zu verändern
und vogel- oder insektenfreundlich zu gestalten.
Summa summarum:
Nach drei
Hitzesommern finden unsere Singvögel selbst nach der (ersten)
Samenreife relativ schnell (fast) überall eine
prekäre Futtermangel-Situation vor. Aus diesem Grunde ist
zusätzliches Füttern hilfreich und begrüßenswert!
Und in Zeiten des Insektenschwundes, in denen die Altvögel kaum
genug tierisches Protein finden, um es in dem zwingend nötigen
Umfang an ihre Brut zu verfüttern, ist das alte Credo
"keine ganzjährige Vogelfütterung" ganz
grundsätzlich in Frage zu stellen. Denn gerade auch während der
Brutzeit können Altvögel ihren eigenen Futterbedarf an den für
sie ohne großen Energieaufwand aufzufindenden Futterstellen
stillen, was es ihnen ermöglicht, die eventuell vor Ort nur in
geringem Umfang auffindbare Insektennahrung in größtmöglichem
Umfang an ihre Jungvögel verfüttern zu können. Das Verhalten,
Nestjunge ausschließlich mit tierischem Protein zu füttern
(Raupen etc.), ist bei Singvögeln übrigens genetisch fixiert.
Alle, die unsere
Naturschutzarbeit durch ihre
Mitgliedschaft im NABU unterstützen,
erhalten als Dankeschön 15 % Rabatt
auf Nisthöhlen, Vogelfutter, Futterspender
und Kalender!
"Die schönsten
Natur-Kalender"
In der Geschäftsstelle bieten wir jedes Jahr
spätestens ab Mitte Oktober eine Auswahl der
schönsten Natur(-Foto)-Kalender an,
die nach Rücksprache auch
außerhalb der offiziellen Besucherzeiten bestellt, eingesehen
und erworben werden können.
Alle, die unsere Naturschutzarbeit durch ihre Mitgliedschaft im NABU unterstützen,
erhalten bei Barkauf als Dankeschön
bereits ab Verkaufsbeginn
einen Sonder-Preisnachlass
von 15 %.
Schönste Foto-Kalender . . .
Eulen
Bilche
Hamster
Wölfe
Im Wald
Bäume
Zauber der
Stille
Farben der
Natur
u. v. a. m.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
-
vom 01.
März bis 30. September (>> BNatSchG; § 39)
>> mehr lesen
Foto "Brütende Amsel" © Birgit Christophersen (NABU)
vom 01. März bis
31. Oktober wegen akuter Brandgefahr
verboten (>> NWaldLG; § 35).
also inner- wie außerorts auf
und an allen Wiesen u. Feldern sowie in Wäldern
vom 01. April bis 15. Juli
(Brut- und Setzzeit),
in Naturschutzgebieten sogar ganzjährig (>> NWaldLG; § 33)
>> mehr lesen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Unsere nächsten Veranstaltungen :
Aufgrund der
Coronavirus-Pandemie
bieten wir derzeit selbstverständlich keine Führungen oder
Exkursionen an.
Ggf. Ende Juni
Samstag
Biotopschutz-Einsatz
auf einer unserer Betreuungsflächen
Sofern möglich, wollen wir einen der nötigen
Pflege-Einsätze auf einer unserer Betreuungsflächen
durchführen. Interessierte Helfer/innen sind gebeten, sich
prophylaktisch bis 15. Juni per eMail ( NABU.Braunschweig@t-online.de
) in unserer Geschäftsstelle anzumelden. Alle Angemeldeten
werden nach der Festlegung des Einsatzortes über den Treffpunkt
und die Anfahrt informiert.
Arbeitsbeginn:
voraussichtlich 10:00
Uhr. Dauer: ca. 2 -2 ½ Stunden.
NABU-Ansprechpersonen vor Ort sind voraussichtlich Heike
Billerbeck u. Dieter Kolle.
Für Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk sowie
Sonnen- und Zeckenschutz sorgt bitte jede/r selbst. Werkzeug wird
gestellt.
>> Info: Wer an diesem Tag keine Zeit hat, sich aber eventuell an anderen unserer i. d. R. monatlich durchgeführten Biotopschutz-Einsätze beteiligen würde, meldet sich bitte ebenfalls möglichst per Mail in unserer Geschäftsstelle. Alle potentiell Interessierten werden dann von uns über weitere Termine informiert.
Weitere Biotopschutz-Einsätze befinden sich in Planung . . . .
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Unser komplettes Veranstaltungsprogramm fänden Sie normalerweise HIER
Unsere Mitglieder werden von uns über
die Veranstaltungen unseres Veranstaltungsprogramms informiert,
in gedruckter Form bzw. per Mitgliederpost und gern auch als
eMail-Newsletter.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Gesucht: Die Blauschwarze Holzbiene Wir bitten um Meldungen!
Alle Infos zur
unserem Aufruf gibt es HIER
Unsere
Arbeitsgruppen :
Amphibien Wir
betreuen alle 15 an
Straßen gelegenen großen braunschweiger Amphibienwechsel, können zur Unterstützung aber noch weitere Helfer/innen
gebrauchen. Für alle
Interessierten halten wir die NABU-Amphibien-Broschüre und
unseren wasserfesten Bestimmungsführer vorrätig, ebenso
Infomaterial zum "Lurch des Jahres".
Arbeitsgemeinschaft
`Europareservat Riddagshausen / Weddeler Teichgebiet´
Biologische Artenvielfalt u. a.: Gesucht: die Blauschwarze
Holzbiene Wir bitten um Meldungen!
Aktionsleitfaden
für den "Star Vogel
des Jahres 2018" , Broschüre zur "Turteltaube
Vogel des Jahres 2020"
Leitfaden "Bienen brauchen
Blütenvielfalt",
Biotopschutz u. a.
Termine der Biotopschutz-Einsätze; Bekämpfung
der Herkulesstaude (+ Fotos)
Faunistische Arbeitsgemeinschaft
Südost-Niedersachsen (FAS) ist die Dachorganisation
der Ornithologen in unserer Region, u. a. aktiv
beteiligt am bundesdeutschen Jahrhundertprojekt "ADEBAR Atlas Deutscher Brutvogelarten".
Seit den 1950er-Jahren betreiben wir eine inzwischen äußerst
umfangreiche kontinuierliche, avifaunistische Datensammlung. >> Bitte melden Sie uns für unsere
Datensammlung alle Brutzeitbeobachtungen der nicht-häufigen Vogelarten (siehe
Artenliste)!
Natürlich sammeln wir auch Beobachtungsdaten von
Wintergästen, wie z. B. Seidenschwänzen (siehe
Artikel), Kreuzschnäbeln, Tannenhähern, Singschwänen,
Schellenten, Gänsesägern.... oder auch über
Saat- und Rabenkrähen-Schlafplätze!
Letztlich bitten wir ganzjährig um Mitteilung aller
bemerkenswerten Feststellungen!
"Vogel des Jahres"-Broschüren, Aufkleber, Poster
u. Anstecker aus den letzten
zwei Jahrzehnten bis aktuell sind
in unserer Geschäftsstelle erhältlich.
++ Stellungnahme des NABU zur Bejagung der
Rabenkrähe.
Fledermäuse neben den Aktivitäten der AG sind in unserer
Geschäftsstelle u.a. auch Fledermaus-Broschüren, Fachbücher
für Einsteiger oder Fortgeschrittene, ein Fledermaus-Detektor
u.v.a.m. erhältlich.
Greifvögel und Eulen Bitte Greifvogel- und Eulen-Bruten aus
dem Raum Braunschweig melden; dies gilt auch für den Verdacht auf
eine Brut, z.B. durch nächtliches Bettelfiepen
junger Eulen.
Bestimmungsbücher und
Informationsmaterial sind in unserer Geschäftsstelle
erhältlich, so z. B. auch das jeweilige "Vogel des
Jahres"-Heft (sowie Aufkleber, Poster u. Anstecker)
"Der Waldkauz Vogel des Jahres 2017" , "Der Habicht Vogel des Jahres
2015" , "Der Turmfalke
Vogel des Jahres 2007" ,
"Der Uhu Vogel des Jahres 2005" + "Der Rotmilan Vogel
des Jahres 2000" u.v.a..
Hornissen, Wespen
und Hummeln Bis
auf weiteres können leider keine Beratungen oder
Umsiedlungen mehr durchgeführt werden.
Kindergruppe "Die Grashüpfer", derzeit leider ohne Betreuung.
Libellen
Limikolen Bestandserfassung
und Beringungen im Raum Braunschweig;
"Vogel des Jahres 2013 Die Bekassine": Broschüre /
Aufkleber / Poster u. Anstecker in der Geschäftsstelle
erhältlich!
Nachtigallen Weitere Zähler gesucht.
Schmetterlinge
Schwalben Bestandserfassung und Bruthilfen
im Raum Braunschweig
; Leitfaden "Schwalbenschutz"
in unserer Geschäftsstelle
erhältlich
Stadtökologie Laubentsorgung hilft
gegen die Miniermotte
"Invasive
Pflanzenarten"; Bienen brauchen Blütenvielfalt Leitfaden "Kompensations-
und Grünflächen zum Wohle der Honig- & Wildbienen";
Alles rund um das Thema "Futterstellen für Vögel bzw.
Winterfütterung und Ganzjahresfütterung "; Grünfinkensterben: viele Vögel sterben
an Futterstellen;
Sprit-Spartipps; Tipps zum giftfreien Umgang mit
Nacktschnecken u.v.a.m.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Vorstand und Beirat des NABU Braunschweig
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bürgermedaille der Stadt Braunschweig für Prof. Dr. Friedmund Melchert und Annemarie Melchert !
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Der NABU Braunschweig erhält zum 2. Mal den Feldschlößchen-Naturschutzpreis !
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Helfen
Sie mit !
Auch im Naturschutz wird stets Geld benötigt, trotz
der vielen ehrenamtlichen und entgeltfreien Arbeitsstunden, die
jedes Jahr geleistet werden !
Maschinen, Materialien für
verschiedene Projekte, Öffentlichkeitsarbeit und nicht zuletzt
Ankauf oder Pacht neuer Flächen müssen regelmäßig aus den uns
zur Verfügung stehenden, geringen finanziellen Mitteln
finanziert werden - nur dann ist uns der Erhalt intakter Biotope
möglich, ohne die viele Arten auf Dauer nicht überleben
können.
Wenn auch Sie der Natur in
unserer Region helfen und unsere Arbeit unterstützen möchten,
wären wir für eine Spende sehr dankbar !
Natürlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenquittung, denn jede Spende an den NABU ist
steuerlich abzugsfähig
!
Bis 300,- Euro
(bis 2020: 200,- Euro) genügt dem Finanzamt
eine Kopie des Kontoauszugs als Spendenbeleg !
Erbschaften und Vermächtnisse an
den NABU sind
übrigens steuerbefreit.
Bitte überweisen Sie
Ihre Spende
an folgende Bankverbindung:
NABU Bezgrp. Braunschweig
IBAN: DE75 2501 0030 0081 0113 04
BIC: PBNKDEFF
Gemeinsam müssen wir uns aktiv für unsere Natur und die Erhaltung der Lebensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten einsetzen !
Sie können den NABU auch durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen!
Der Jahresbeitrag beträgt nur 48,-
Euro, eine Familienmitgliedschaft sogar nur 55,- Euro
und für Jugendliche, Erwerbslose und Rentner bieten wir im NABU
einen reduziert Beitrag von nur 24,- Euro an. Neben dem ideellen
Wert der Unterstützung einer guten Sachen erhalten Sie als
Mitglied vierteljährlich das umfangreiche NABU-Journal des
Bundesverbandes sowie halbjährlich unser umfangreiches
regionales Veranstaltungsprogramm, ggf. auch von uns
herausgegebene Mitteilungsbroschüren.
Alle, die unsere
Naturschutzarbeit durch ihre Mitgliedschaft
im NABU unterstützen, erhalten bei uns als
Dankeschön 15 % Rabatt
auf alle Nisthöhlen, Vogelfutter
und Futterspender sowie Kalender!
Darüber hinaus bekommen Sie freien Eintritt sowie z. T.
Ermäßigungen in NABU-Besucherzentren.....
Gern senden wir Ihnen auch kostenlos verschiedenes Info-Material
über den NABU zu.
Hier erhalten Sie zum Download (PDF) ein Beitrittsformular .
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - -
Unsere
Veröffentlichungen:
Veranstaltungsprogramm
Unsere Mitglieder erhalten unsere Veranstaltungsprogramme
in gedruckter Form zugesandt bzw. alternativ als Informationen
per Newsletter und/oder als eMail-Newsletter.
Veranstaltungsangebote richten Sie bitte möglichst frühzeitig
an Carlo Fuchs (eMail: NABU.Braunschweig@t-online.de
).
NABU-Mitteilungen
gedrucktes Heft, in unregelmäßigen Abständen und nur bei
Bedarf; Beiträge nach Absprache mit dem Schriftleiter
erwünscht.
Versand jeweils an alle Mitglieder; Schriftleitung: Carlo Fuchs
(eMail: NABU.Braunschweig@t-online.de
).
MILVUS - Braunschweiger Beiträge zu
Faunistik und Naturschutz
(ein neues Heft der Schriftenreihe wird bei ausreichender
Anzahl von Manuskripten gedruckt).
Manuskripte sind zu richten an: NABU Braunschweig,
Schriftleitung, Hochstr. 18, 38102 Braunschweig, eMail: NABU.Braunschweig@t-online.de
.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - -
>>> Wir sammeln Althandys für das laufende
Naturschutzgroßprojekt "Renaturierung der Unteren
Havel" des NABU-Bundesverbandes
--> E-Plus spendet für jedes beim NABU abgegebene
Mobiltelefon 1,60 Euro in das Projekt .... mehr lesen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - -
NABU
Gut Sunder
Alle Informationen
über das in der Südheide nahe den Meißendorfer Teichen
gelegene NABU
Gut Sunder inklusive dem aktuellen Seminar-Programm mit allen Seminaren sowie den Freizeiten zum Naturerleben für
Schulklassen sowie weitere Infos, auch über das NaturHotel &
Café finden Sie ...hier.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - -
NABU-Stiftung
Nationales Naturebe
Wenn
Sie gezielt den Ankauf besonders wertvoller Schutzgebietsflächen
in Deutschland unterstützen wollen, so erhalten Sie alle
Informationen hierüber unter
NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe.
Die NABU-Stiftung Nationales
Naturerbe wird in den kommenden Jahren weitere Flächen von
herausragender Bedeutung ankaufen und so Naturparadiese als
Lebensstätten für bedrohte Arten sichern. Sie wird ihr
Hauptaugenmerk auch angesichts der weltweiten Naturzerstörung
bewusst auf die Natur im eigenen Land richten. Denn nur, wenn
Deutschland als eine der reichen Nationen selbst vorlebt, dass
wir den Schutz unseres Naturerbes ernst nehmen, können wir dies
guten Gewissens von ärmeren Staaten verlangen. Und Engagement in
anderen Ländern darf das Engagement in der eigenen Heimat nicht
ersetzen. Unser nationales Naturerbe lässt sich nur bei uns
bewahren.
So, wie sich die Natur über lange Zeiträume entwickelt hat,
können wir große und kleine Naturparadiese nur erhalten, wenn
wir einen langen Atem dabei haben. Mit der NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe will der NABU den Flächenschutz von
kurzfristigen finanziellen Möglichkeiten unabhängig machen:
Für die NABU-Stiftung wird in den kommenden Jahren das
Stiftungskapital als Finanzstock aufgebaut, aus dessen
Kapitalerträgen die Kosten für eine fachgerechte Betreuung und
Unterhaltung der stiftungseigenen Schutzgebiete finanziert werden
sollen.
Der Erwerb von Flächen sichert die Erhaltung unseres nationalen
Naturerbes nur dann wirklich dauerhaft, wenn auch die
unvermeidbaren Kosten des Flächeneigentums dauerhaft abgesichert
sind. Deshalb darf dieses Engagement nicht allein auf Spenden und
anderen einmaligen Erträgen basieren, die bei Verschlechterung
der Wirtschaftslage und ähnlichen Ereignissen plötzlich
ausbleiben können. Das nationale Naturerbe braucht ein solides
Stiftungskapital, dessen Erträge die Unterhaltskosten
finanzieren kann und das in seinem Bestand unangetastet bleibt.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bundesweit alle NABU-Adressen findet man im NABU-WebIndex: http://www.NABU-WebIndex.de .
Hier geht´s zu unserem Impressum
Dieses
Zählwerk wurde eingerichtet am 20.09.2002