Bezirksgruppe
Braunschweig e.V.
Vorstand und Beirat
1. Vorsitzender:
Carlo Fuchs
Tel. NABU-Geschäftsstelle: 0531-798649, eMail: NABU.Braunschweig(at)t-online.de
>> Pressesprecher / Öffentlichkeitsarbeit
>> Europareservat Riddagshausen / Weddeler Teichgebiet
>> Faunistische Arbeitsgemeinschaft Südost-Niedersachsen
(FAS): Leitung d. Datensammlung
>> Arbeitsgruppe "Amphibienschutz"
>> Arbeitsgruppe "Greifvögel und Eulen"
2. Vorsitzender:
Dipl.-Biol. Jonas Ebers
Biotopschutz (Steinbruch Baddeckenstedt)
<<
Biodiversität <<
3. Vorsitzender:
Christian Buschbeck
Schatzmeister:
Andreas Fröhnel
Sekretär:
(Hans-Helmut Berndt)
. t 05.02.2020
Zum Tode von Hans-Helmut Berndt
1. Schriftführerin:
Yvonne Vinzens
2. Schriftführerin:
Loreen Zegenhagen
Bernd Hermenau (Arbeitsgruppe "Limikolen", Rieselfelder).
Lieselotte Kuklik (Naturschutzberatung).
Prof. Dr. Friedmund Melchert (Stellungnahmen, Faunistik, Naturschutzberatung).
13. November 2002
Bürgermedaille
der Stadt Braunschweig für Prof. Dr. Friedmund Melchert und Annemarie Melchert
Ehrung
durch Oberbürgermeister Dr. Hoffmann für jahrzehntelanges,
ehrenamtliches Engagement im NABU
(Braunschweig) - Während einer
offiziellen Feierstunde im Rittersaal des Altstadtrathauses
wurden heute Professor Dr. Friedmund Melchert und Ehefrau
Annemarie Melchert für ihr jahrzehntelanges, ehrenamtliches
Engagement für den Naturschutz mit der Bürgermedaille der Stadt
Braunschweig ausgezeichnet. Bereits seit 1957 Mitglieder im
damaligen Deutschen Bund für Vogelschutz, dem heutigen
Naturschutzbund (NABU), setzt sich das Ehepaar Melchert seitdem
in vielfältiger und beispielhafter Weise für den Naturschutz
ein. "Als Organisatoren oder Durchführende von Exkursionen
und Vortragsveranstaltungen, als Avifaunisten und seit 1988 auch
als 1. Schriftführerin bzw. seit 1991 als 1. Vorsitzender im
Vorstand des NABU Braunschweig, hat das Ehepaar Melchert sich
durch sein unermüdliches Wirken für die Belange der Natur in
hervorragender Weise die Anerkennung der braunschweiger Bürger
verdient", wie Oberbürgermeister Dr. Hoffmann in seiner
Laudatio betonte. Vor den geladenen Gästen aus Rat, Verwaltung
und Verbänden wurden ebenso Roswitha Barden (Bücherwurm) für
ihre Verdienste um die Jugendbuch-Kultur in Braunschweig und
Heinz Friedrich (Wilh.-Braake-Gesamtschule) für sein Wirken für
das Projekt "Bäume für Sahel" mit einer nigerischen
Partnerschule diese Ehrung zuteil.
"Wir sehen dies auch als Würdigung
der geleisteten Arbeit der vielen anderen ehrenamtlichen
Mitarbeiter im Naturschutzbund" betonte Herr Prof. Dr.
Melchert in seiner Dankesrede. Der Erhalt unserer vielfältigen
Natur könne nicht nur mit einmaligen Projekten gesichert werden,
sondern erfordere auch langfristige Fleißarbeit. Diese sei zwar
weniger spektakulär, aber unbedingt notwendig. So reiche es
beispielsweise nicht, eine Orchideenwiese einmalig zu pflegen,
sondern dies müsse jedes Jahr wieder erfolgen, ebenso wie eine
einmalige Bestandsaufnahme der Vogelwelt noch keine
Aussagefähigkeit über eventuelle Veränderungen oder
einzuleitende Schutzmaßnahmen erbringe. Dafür seien
langjährige Erfassungen nötig. "Die Anerkennung unseres
Einsatzes für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt ist auch ein
Ansporn für die Zukunft." Naturschutz richte sich ja nicht
etwa - wie es manchmal dargestellt werde - gegen die Interessen
der Bürger, sondern der Schutz der Natur sei vielmehr wichtig,
um uns allen und auch den folgenden Generationen eine lebenswerte
Umwelt zu erhalten. Und dies nicht bloß in irgendwelchen
abgelegenen Schutzgebieten, sondern gerade auch in der Stadt, wie
Prof. Dr. Melchert besonders betonte. Hervorzuheben sei auch die
in der Vergangenheit erfreulich gute Zusammenarbeit mit der
städtischen Abteilung Umweltschutz und ebenso mit dem
Fachbereich Stadtgrün sowie dem Klärwerk Steinhof, was sich in
der Zukunft hoffentlich auch so fortsetzen werde.