Bezirksgruppe Braunschweig e.V.


Arbeitsgruppe "Limikolen"

Die Arbeitsgruppe „Limikolen“ befaßt sich mit den Watvögeln, einer Vogelgruppe, die vor allem an Feuchtgebiete gebunden ist. Zur Familie der Watvögel oder Limikolen gehören die Regenpfeifer und die Schnepfen.

Zur Zeit beschäftigt sich die AG mit folgenden Aufgaben:

- Erfassung der Brut- und Rastvogelbestände in der Braunschweiger Region. Dazu gehört auch die wöchentliche Limikolenzählung in den Braunschweiger Rieselfeldern.
- Dabei unterliegen Bestände der in den Rieselfeldern rastenden Zwergschnepfen und Bekassinen besonderer Beachtung. Neben der Zählung werden diese Vögel im Rahmen eines Beringungsprogramms der Vogelwarte Helgoland gekennzeichnet.


 

 


- Überregional arbeitet die Gruppe in einem Beringungsprojekt für Limikolen mit deutschen und osteuropäischen Ornithologen zusammen.

- Darüber hinaus unterstützt die Arbeitsgruppe das Niedersächsische Landesamt für Naturschutz bei der Erfassung des Brutvogelbestandes im Naturschutzgebiet „Großes Moor“ bei Gifhorn.



© Bernd Hermenau

 

Mit ihrer Arbeit schafft die Arbeitsgruppe „Limikolen“ Grundlagen für den Schutz dieser interessanten und stark gefährdeten Vogelgruppe.

 

Ansprechpartner:
Bernd Hermenau
Tel.: 0531- 32 02 37.

 

 

 


"Vogel des Jahres 2013 – Die Bekassine"
Diese ehemals häufige Vogelart ist inzwischen vom Aussterben bedroht!
Bitte unterstützen Sie uns bei unseren Bemühungen für den Erhalt dieser Art!
>> Broschüre / Aufkleber / Poster und Anstecker sind in unserer Geschäftsstelle erhältlich.

 

- - - - - - - - - - - - -

 

In den Braunschweiger Rieselfelder hat sich in den vergangenen 25 Jahren eine stabile Brutpopulation der Brandgans gebildet, die seit 1996 auch Keimzelle für weitere Ansiedlungen in der Region ist. Dies ist insofern bemerkenswert, da diese Ansiedlung rund 100 km entfernt von den nächsten Vorkommen an der mittleren Weser und Elbe enstanden ist (siehe Veröffentlichung in unserer Schriftenreihe MILVUS - Braunschweiger Beiträge zu Faunistik und Naturschutz, 20. Jahrgang).

 

 

 

 

 

Wichtige Links:
Internationale Abkommen Informationen zur Bonner Konvention (= Konvention
zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten), zur RAMSAR-Konvention
(= Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten) und weiteren wichtigen internationalen Abkommen
www.wcmc.org.uk/AEWA Informationen zum AEWA (= Afrikanisch-Eurasisches Wasservogelabkommen), englischsprachig

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

 

Unsere NABU-Veranstaltungen,
auch mit einem Bezug zu Limikolen,
z. B. Führungen durch die Braunschweiger Rieselfelder,
finden Sie HIER

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Rauchen,Grillen und Entzünden von Feuer sind in Wald, Moor und Heide
vom
01. März bis 31. Oktober wegen akuter Brandgefahr verboten
(
>> NWaldLG; § 35).

Leinenpflicht für Hunde im Wald und in der freien Natur
– also inner- wie außerorts auf und an allen Wiesen u. Feldern sowie in Wäldern –
vom 01. April bis 15. Juli (Brut- und Setzzeit),
in Naturschutzgebieten sogar ganzjährig (
>> NWaldLG; § 33)
>> mehr lesen

 

Verbot von Rückschnittmaßnahmen
vom 01. März bis 30. September (>> BNatSchG; § 39)
>> mehr lesen

Foto "Brütende Amsel" © Birgit Christophersen

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

 

Wenn Sie unsere ehenamtliche Naturschutzarbeit mit einer Spende unterstützen möchten...

Spendenkonto:
NABU BezGrp. Braunschweig ,
Postbank Hannover,
BIC
: PBNKDEFF
, IBAN: DE75 2501 0030 0081 0113 04

Spenden an den NABU sind natürlich steuerlich absetzbar. Bis 200,- Euro genügt dem Finanzamt der Kontoauszug als Spendenbeleg.

 

Sie können den NABU auch durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen!
Der Jahresbeitrag beträgt nur 48,- Euro
, eine Familienmitgliedschaft sogar nur 55,- Euro und für Jugendliche, Erwerbslose und Rentner bieten wir im NABU einen reduziert Beitrag von nur 24,- Euro an. Neben dem ideellen Wert der Unterstützung einer guten Sachen erhalten Sie als Mitglied vierteljährlich das umfangreiche NABU-Journal des Bundesverbandes sowie halbjährlich unser umfangreiches regionales Veranstaltungsprogramm, ggf. auch von uns herausgegebene Mitteilungsbroschüren.
Alle, die unsere Naturschutzarbeit durch ihre Mitgliedschaft im NABU unterstützen, erhalten bei uns als Dankeschön 15 % Rabatt auf alle Nisthöhlen, Vogelfutter und Futterspender sowie Kalender! Darüber hinaus bekommen Sie freien Eintritt sowie z. T. Ermäßigungen in NABU-Besucherzentren.....
Gern senden wir Ihnen auch kostenlos verschiedenes Info-Material über den NABU zu.
Hier erhalten Sie zum Download (PDF) ein
Beitrittsformular .

 

 

Zurück zur Startseite