Bezirksgruppe
Braunschweig e.V.
ViSdP: Carlo Fuchs (2. Vors. / NABU Pressereferent)
12. Oktober 2005
NABU Braunschweig zum
zweiten Mal mit Feldschlößchen-Naturschutzpreis ausgezeichnet
"25 Jahre praktischer Biotopschutz im Braunschweiger
Land" mit einem 3. Preis gewürdigt
Zum zweiten Mal nach 2001 ist der NABU Braunschweig mit dem bundesweit renommierten Naturschutzpreis der Brauerei Feldschloßchen ausgezeichnet worden. War es vor 4 Jahren unser 50-jähriges Engagement zum Schutz der Vögel in den Braunschweiger Rieselfeldern, für das wir mit dem Hauptpreis geehrt wurden, so erfolgte dieses Mal die Auszeichnung in Form eines 3. Preises für die rund 25-jährigen Anstrengungen unserer AG Biotopschutz.
Um ökologisch wertvolle Gebiete im Braunschweiger Umland fachgerecht pflegen zu können, hatte sich vor gut einem Vierteljahrhundert in unserem Verein die Arbeitsgruppe Biotopschutz gebildet. Der Erhalt des Artenspektrums sowie der natürlichen Lebensgrundlagen für Tier, Pflanze und Mensch war Intention dieser Naturschutzpraktiker. Inzwischen umfasst das Arbeitsgebiet der AG etwa 60 Hektar Land, die sich zum Teil in unserem Eigentum befinden, zum Teil aber auch von uns gepachtet oder für die Kommune in Betreuung genommen wurden. Bei diesen Flächen handelt es sich um die verschiedensten Biotoptypen, so z. B. um Streuobstwiesen, Waldstücke, Feuchtwiesen oder Schilfwiesen. Und selbst ein Niedermoor und sogar ein Steinbruch gehören hierzu.
20. November 2001
Feldschlößchen-Naturschutzpreis
für den NABU Braunschweig
"50 Jahre Artenschutz für Vögel auf den Braunschweiger
Rieselfeldern" mit Hauptpreis gewürdigt
Am 19.11.2001 wurde die NABU-Bezirksgruppe Braunschweig für "50 Jahre Artenschutz für Vögel auf den Braunschweiger Rieselfeldern" mit dem Hauptpreis des Feldschlößchen-Naturschutzpreises 2001 ausgezeichnet. Wir nehmen diese Preisverleihung zum Anlass, hier kurz über die avifaunistischen Aktivitäten unserer Bezirksgruppe auf den Braunschweiger Rieselfeldern zu berichten:
Die heutige Bezirksgruppe Braunschweig im Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) entstand bereits 1908 als Ortsgruppe des damaligen Bundes für Vogelschutz und wurde nach Kriegsunterbrechung 1952 als Gruppe im Deutschen Bund für Vogelschutz (DBV) wieder gegründet. Sie ist mit ihren jetzt über 1300 Mitgliedern seit rund 50 Jahren auf praktisch allen Gebieten des regionalen Naturschutzes und insbesondere des Vogelschutzes tätig.
Einer der Schwerpunkte unserer vielfältigen Arbeiten ist der Artenschutz für die Vogelwelt auf den Braunschweiger Rieselfeldern. Seit über 50 Jahren werden die dort vorkommenden Vogelbestände von zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern erfasst und dokumentiert. Hierdurch konnte die Bedeutung der Rieselfelder als eines der wertvollsten Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete in unserer Region besonders für Wat- und Wasservögel nachgewiesen und durch öffentliche Führungen und viele Veröffentlichungen auch in das Bewusstsein der Bevölkerung und Behörden gerückt werden.
Diese Grundlagenarbeit hat wesentlich dazu beigetragen, dass bei dem Bau eines Klärwerks und verschiedenen anderen wasserrechtlich notwendigen Maßnahmen die Belange der Vogelwelt mit berücksichtigt wurden und die Braunschweiger Rieselfelder für sie erhalten blieben. Für die gute Zusammenarbeit ist hier auch den Mitarbeitern des Klärwerks und der Stadt Braunschweig zu danken.
Auf Grund der durch unsere Daten nachgewiesenen auch international großen Bedeutung wurde im Jahre 2000 von der Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung (NOV) und dem NABU die Ausweisung der Braunschweiger Rieselfelder als EU-Vogelschutzgebiet beantragt. Damit wurde ein weiterer wichtiger Teilabschnitt unserer langfristigen Bemühungen zur Erhaltung und Fortentwicklung eines bedeutsamen Brut- und Rastgebiets für bedrohte Vogelarten abgeschlossen.
Detaillierte Erläuterungen zu "50 Jahre Artenschutz für Vögel auf den Braunschweiger Rieselfeldern" erhalten Sie in dem Aufsatz von F. Melchert, B. Hermenau und W. Oldekop im letzten MILVUS - Braunschweiger Beiträge zu Faunistik und Naturschutz, 20. Jahrgang 2001, Seite 1-6.