Bezirksgruppe Braunschweig e. V.
"Vogel
des Jahres 2003" Der Mauersegler
Rasanter
Flugkünstler wohnt in direkter Nachbarschaft des Menschen
Der NABU und der LBV (Landesbund für Vogelschutz),
NABU-Partner in Bayern, haben für 2003 den Mauersegler zum
"Vogel des Jahres 2003" ernannt. Damit fiel die Wahl
auf einen Vogel, der als Bewohner von Städten und Dörfern in
direkter Nachbarschaft des Menschen lebt. "Mit dem
Mauersegler möchten wir auf die ökologischen Funktionen des
menschlichen Siedlungsraums aufmerksam machen", begründete
NABU-Vizepräsident Helmut Opitz die Entscheidung. Der
außergewöhnliche Zugvogel und ursprüngliche Fels- und
Baumbrüter komme heute hauptsächlich in menschlichen Siedlungen
vor und sei dort auf ein intaktes und umweltfreundliches Umfeld
angewiesen.
Ein Leben in der Luft
Mauersegler verbringen fast ihr gesamtes Leben in der
Luft. "Es gibt wohl keinen Vogel, der so perfekt an das
Leben in der Luft angepasst ist wie der Mauersegler. Die Jagd auf
Insekten, die Wasseraufnahme, Balz und Paarung, selbst der Schlaf
finden im Flug statt", so Opitz. Als Langstreckenzieher
pendeln die heimischen Brutvögel zwischen Europa und
Überwinterungsgebieten südlich der Sahara. Wenn die ersten
Mauersegler Anfang Mai in unsere Städte und Dörfer
zurückkehren, beginnen die ortstreuen Tiere mit der Suche nach
geeigneten Nistplätzen in hoch gelegenen Nischen und Spalten
unter Dachrinnen, in Lüftungssteinen oder Stuck-Hohlräumen von
Gebäuden.
Vertraute Rufer in
Dörfern und Städten
Zwar gelte der Mauersegler laut NABU in vielen
Teilen Deutschlands noch als häufiger Vogel, doch deuteten
regionale Untersuchungen darauf hin, dass der Bestand in manchen
Gebieten rückläufig sei. "Die Vögel leiden zunehmend
unter Wohnungsnot. Neubauten und renovierten Altbauten fehlt es
häufig an Nischen und damit an potenziellen Nistplätzen für
Mauersegler", erklärte der NABU-Vizepräsident. Durch eine
frühzeitige Planung und Beratung im Vorfeld der Baumaßnahmen
könne, neben einem insgesamt naturfreundlicheren Wohnumfeld,
dieses Problem leicht behoben werden. "Mauersegler sind
wahre Luftakrobaten, ihr rasantes, von scharfen Rufen begleitetes
Flugspiel ist fester Bestandteil unsere Städte und Dörfer. Und
das soll auch so bleiben", betonte Opitz.
Hilfe für den Mauersegler
Der NABU Niedersachsen wird im kommenden Jahr unter dem
Motto Lassen wir die Mauersegler nicht in der Luft
hängen eine Kampagne zum Schutz der Mauersegler ins Leben
rufen. Durch das Anbringen von speziellen Nistkästen oder das
Einmauern von Niststeinen können leicht Ersatzquartiere
geschaffen werden. Nach Angaben des Niedersächsischen
Landesamtes für Ökologie (NLÖ) gilt für Niedersachsen, dass
der Mauersegler landesweit verbreitet ist, wobei eine starke
Bindung an urbane Verdichtungsräume erkennbar ist. In
Südniedersachsen mit seinen dicht bebauten Siedlungen ist er
deutlich häufiger anzutreffen als im Nordwesten. Insgesamt wird
für Niedersachsen von knapp 40.000 Brutpaaren (Stand 1995, NLÖ)
ausgegangen, wobei eine überregionale Untersuchung für
Norddeutschland über die vergangenen Jahrzehnte eine negativen
Trend in der Bestandsentwicklung ergab. Der Bestand des
Mauerseglers gilt in Mitteleuropa jedoch als stabil und nicht
gefährdet.
Alles rund um den Mauersegler bietet die Farbbroschüre
(1,30 ) zum Vogel des Jahres 2003,
die ebenso wie der Mauersegler-Aufkleber (-,50 ) in der
Geschäftsstelle erhältlich ist.
Sowohl die reich
bebilderte Broschüre als auch der Aufkleber wird von uns,
zusammen mit weiterem Info-Material, gegen entsprechende
Einsendung von Briefmarken auch zugesandt
(Berechnung der Kosten in Briefmarken: 1,30 Euro pro Heft, 50 Cent
pro Aufkleber + 2,40 Euro Versandkosten; die Summe nur in 70
Cent- oder 50 Cent-Briefmarken als Vogel- oder
Pflanzen-Motiv << auf Einsendung anderer Briefmarken
erfolgt kein Versand !).
Bestelladresse:
NABU Bezirksgeschäftsstelle Braunschweig, Hochstr. 18, 38102
Braunschweig.
Mehr Informationen über ökologisches Bauen, eine naturnahe Gestaltung der Umwelt oder über die Vorstellungen des NABU für eine zukunftsfähige Siedlungsentwicklung bekommt man unter www.Nachbar-Natur.de .
Wer in sich in unserer Region für unsere gefiederten Nachbarn interessiert, für den hält das umfangreiche Veranstaltungsprogramm des NABU eine Reihe von Führungen und Exkursionen bereit. Das Programmheft ist im Info-Pack enhalten.
Informationen über frühere Vögel des Jahres erhalten Sie unter Die Vögel des Jahres seit 1971